Solingen/Haan. Eigentlich kennt man es eher aus dem Sportbereich, dass Vereine vorzeitig die Verträge mit ihren Topspielern verlängern. Dem haben es nun die Stadtwerke Solingen und die Stadtwerke Haan gleichgetan. Auch wenn der aktuelle Wasserliefervertrag noch bis Ende 2026 läuft, haben sich die beiden Versorgungsunternehmen dazu entschieden, die erfolgreiche Zusammenarbeit bereits jetzt zu verlängern und einen neuen Wasserliefervertrag zu unterzeichnen. Er gilt bis 31. Dezember 2046 und umfasst eine Jahresliefermenge von rund 1,8 Millionen Kubikmeter Trinkwasser.
Erst im Dezember hatten die Stadtwerke Haan erneut die Konzession für die Trinkwasserversorgung der Haaner Bürger*innen für die kommenden 40 Jahre erhalten. Nun gibt es für Haan erneut Grund, sich zu freuen. Denn mit der Konzession verbunden ist auch ein Liefervertrag mit den Stadtwerken Solingen. Diese sind Vorlieferant der Haaner Stadtwerke im Bereich Trinkwasser. Damit ist sichergestellt, dass bis Ende des Jahres 2046 die Haaner weiter mit qualitativ bestem Trinkwasser aus der Sengbachtalsperre und der Großen Dhünntalsperre versorgt werden. „Wir freuen uns, dass wir diese erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen werden", bekräftigt Leif Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke Solingen, und ergänzt: „Für uns ist es auch ein Ansporn, unser Qualitätsniveau bei unserem Trinkwasser aus dem Wasserwerk Glüder nicht nur zu halten, sondern durch Investitionen in die Zukunft noch weiter zu steigern."
Vertrauensvolle Partnerschaft
Mit vorausschauenden und klugen Investitionen in die Trinkwassergewinnung und -aufbereitung hätten die Stadtwerke Solingen bereits in der Vergangenheit ihre hervorragende Arbeit in Bezug auf höchste Trinkwasserqualität unter Beweis gestellt, sagt Grit Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Haan. „Durch die weitere und langfristig angelegte Zusammenarbeit können sich unsere Kunden in Haan auch zukünftig auf einwandfreies und hochwertiges Trinkwasser verlassen. Wir freuen uns über die stabile und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Haan und Solingen."
Die Herkunft von Trinkwasser aus Talsperren bietet eine gute Voraussetzung für sehr gute Qualität. Eine professionelle Aufbereitung des Rohwassers erfolgt in den Wasserwerken Glüder und Dabringhausen. Dort wird es, gemäß der Trinkwasserverordnung, mittels Filtern und moderner Prozesstechnik in mehreren Stufen zu Trinkwasser aufbereitet und in bester Qualität zur Verfügung gestellt. Die schonende Bewirtschaftung der Trinkwasserschutzzone um die Talsperre ist dabei nur eine von vielen Maßnahmen, welche die hervorragende Qualität sicherstellen. Eine weitere ist eine ständige Überwachung verschiedenster Parameter des Wassers durch die Mitarbeiter*innen des Wasserwerks Glüder sowie des akkreditierten Trinkwasserwasserlabors der Stadtwerke Solingen. Auch die langjährige Kooperation mit den Landwirten rund um die Sengbachtalsperre im Hinblick auf Bewirtschaftung der Flächen sowie den Einsatz von Saat und Düngemitteln trägt erfolgreich zum Trinkwasserschutz bei.
Ein weiterer deutlicher Vorteil: Es handelt sich bei dem Wasser der Talsperren um besonders weiches Oberflächenwasser, das durch seinen niedrigen Kalkgehalt eine geringe Härte aufweist und von Bürger*innen deswegen sehr geschätzt wird.
Über die Stadtwerke Solingen GmbH
Die Stadtwerke Solingen bestehen aus zwei wesentlichen Geschäftsfeldern: Als kommunales Versorgungsunternehmen versorgen die Stadtwerke Solingen Privat- und Geschäftskunden mit Strom, Erdgas, Wärme und nachhaltigen Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wallboxen. Die Stadtwerke Solingen beteiligen sich für einen nachhaltigen Energiemix seit 2014 an Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Deutschland und betreiben selbst mehrere Blockheizkraftwerke. Der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen bietet als moderner Mobilitätsdienstleister allen Bürger*innen Solingens eine nachhaltige Alternative zum Individualverkehr. Derzeit sind für den Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen rund 110 Busse im Einsatz, mehr als die Hälfte davon sind Oberleitungsbusse.
Darüber hinaus sorgt die SWS Netze Solingen GmbH als 100 %-ige Tochter der Stadtwerke Solingen für die notwendige Netzinfrastruktur einer sicheren Versorgung mit Strom, Gas und Wasser in der Region. Ihre Verteilnetzkapazitäten stellt sie sämtlichen Strom- und Gaslieferanten diskriminierungsfrei zur Verfügung und verteilt Strom und Gas zu allen an das Netz angeschlossenen Industrie-, Gewerbe- und Haushaltskunden im Konzessionsgebiet Solingen.
Bei den Stadtwerken Solingen und den Netzen Solingen sind insgesamt rund 800 Mitarbeiter*innen beschäftigt.
Über die Stadtwerke Haan GmbH
Die Stadtwerke Haan GmbH ist ein Energie- und Wasserversorgungs-Unternehmen, das sich mehrheitlich im kommunalen Besitz befindet und eng mit der Stadt Haan verbunden ist. Neben der sicheren und zuverlässigen Trinkwasser-Versorgung der Stadt Haan sowie der Belieferung mit Strom, Gas und Wärme betreiben die Stadtwerke das Schwimm- und Sportbad in Haan sowie die Parkhäuser an der Schillerstraße und Dieker Straße. Überdies unterhält das Unternehmen ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk zur Wärme- und Stromversorgung des Schwimmbades, mehrere PV-Anlagen, eine Ver- und Entsorgungsstation und öffentliche Elektro-Ladesäulen.