Die Stadtwerke Haan haben die Lade-Infrastruktur für Elektro-Fahrzeuge in der Stadt Haan weiter ausgebaut. Der Versorger stellte vier neue E-Ladesäulen an den Standorten am Schwimm- und Sportbad, Alter Kirchplatz 12, an der Eisenbahnstraße am Bahnhof Haan, an der Pastor-Vömelstraße in Gruiten Dorf sowie im Gewerbegebiet an der Landstraße direkt am Kreisverkehr Landstraße/ Bollenheide/Holz auf.
Die Säule im Gewerbegebiet ist eine Schnelladesäule mit zwei Ladepunkten, an den drei anderen Standorten wurden Normalladesäulen mit ebenfalls jeweils zwei Ladepunkten installiert. Alle vier Standorte sind rund um die Uhr geöffnet. „Für den Aufbau der neuen Ladesäulen investierten wir rund 165.000 Euro“, informiert Grit Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Haan.
„Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, fährt nicht nur umwelt- und ressourcenschonend, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen in Sachen Energie- und Verkehrswende sowie Nachhaltigkeit“, sagt Peter Roth, der bei den Haaner Stadtwerken unter anderem für das Thema Elektromobilität verantwortlich ist. „Das unterstützen wir mit einem kontinuierlichen Auf- und Ausbau einer komfortablen Lade-Infrastruktur in der Gartenstadt.“
Jetzt insgesamt 34 Ladepunkte
Die Stadtwerke Haan betreiben nun insgesamt 34 Ladepunkte an neun unterschiedlichen Stellen im gesamten Stadtgebiet. Neben den neuen Standorten gibt es Ladesäulen an der Leichlinger Straße 2, an der Kaiserstraße 37-39, in den Tiefgaragen an der Dieker Straße und Schillerstraße sowie am Neandertalweg am Bahnhof Gruiten.
Alle Ladepunkte für E-Autos sind auf der Webseite der Stadtwerke unter www.stadtwerke-haan.de aufgeführt und zudem über die kostenlose Smartphone-App „Ladenetz“ zu finden. Dort gibt es Informationen zu Standorten, Verfügbarkeit, Steckertypen, Leistung sowie zu Preisen und Bezahlmöglichkeiten. Die Stromladungen erfolgen an allen Standorten der Stadtwerke Haan mit CO2-neutralem Ökostrom aus Wasserkraft.
„Die Entwicklung der E-Mobilität und damit auch die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos schreiten mit großen Schritten voran“, weiß Peter Roth. Der zielgerichtete Ausbau einer entsprechenden öffentlichen Infrastruktur sei daher nicht nur wichtig, um Klima- und Umweltschutzziele zu erreichen, sondern auch, um die Stadt Haan als Standort attraktiv zu machen. „Wir sind davon überzeugt, dass eine gute, standortgeprüfte Lade-Infrastruktur ein wichtiger Baustein für die Mobilitätsentwicklung in Haan ist“, sagt Grit Köhler.